Das Betreuungs- und Bildungsangebot für Kindergartenkinder wird um eine Einrichtung reicher: Der Gemeinderat beschloss an der Sitzung vom 27.01.22 einstimmig die Schaffung eines Waldkindergartens nordwestlich des Waldparkstadions gegenüber der Tennisplätze des TCM. Die Trägerschaft wurde an den Postillion e.V. vergeben.
Voraussichtlich ab Beginn des neuen Kindergartenjahres zum September 2022 sollen dort 20 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt zu den sogenannten „Verlängerten Öffnungszeiten“ betreut werden können. Die Plätze werden – wie alle anderen Krippen- und Kindergartenplätze auch – über das zentrale Anmeldeverfahren der Gemeinde vergeben; Interessenten aus allen Ortsteilen können sich für einen Platz vormerken lassen. Die Kindergartengebühren für den Waldkindergarten folgen der Gebührensatzung der bereits bestehenden Kindergärten in kommunaler und kirchlicher Trägerschaft. Mit dem Postillion e.V. konnte ein äußerst erfahrener Träger von Wald- und Naturkindergärten gefunden werden: mehr als die Hälfte der 35 von ihnen betriebenen Kindergarteneinrichtungen wird als Wald- oder Naturkindergarten geführt. Für Fortbildungen und bei Fragen kann Postillion auf ein großes Netzwerk zurückgreifen. Wie bei den bereits bestehenden Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft, übernimmt Postillion e.V. für den Waldkindergarten u.a. die pädagogische Konzeption und die Suche und Einstellung des Fachpersonals. Im Krankheitsfall verfügt Postillion über ein Vertretungsteam für seine Einrichtungen, sodass eine Vertretung und damit der Betrieb der Einrichtung gewährleistet ist. An der Sitzung stellte Frau Oberhofer von Postillion e.V. die Konzeption und einen typischen Tag im Waldkindergarten vor. So ist dieser ähnlich einem „normalen Kindergarten“, jedoch halten sich die Kinder ganzjährig im Wald und im Freien auf, nur bei extrem schlechter Witterung ziehen sich die Kinder und Erzieher*innen in einen beheizbaren und liebevoll eingerichteter Bauwagen (inkl. Toilette) zurück. Eine Besonderheit eines Waldkindergartens ist, dass „Waldkinder“ durch den täglichen Kontakt mit der Natur im Laufe ihrer Kindergartenzeit vielfältige Naturerfahrungen machen und den Wechsel der vier Jahreszeiten hautnah und mit allen Sinnen erleben.
An der Gemeinderatssitzung vom 27.01.22 dankte Gemeinderätin Rebecca Opluschtil für die Fraktion der GRÜNEN zunächst Frau Oberhofer vom Postillon e.V. für die anschauliche Vorstellung des Konzepts des Waldkindergartens, sowie Frau Hoffmann und Frau Sommer, die das Projekt auf Seiten der Gemeindeverwaltung professionell begleitet haben.
Sie begrüßte ausdrücklich die Einrichtung des Waldkindergartens. Der Waldkindergarten schaffe nicht nur kurzfristig weitere dringend benötigte Kindergartenplätze, sondern erweitere und bereichere auch das Portfolio der in der Gemeinde zur Verfügung stehenden pädagogischen Konzepte und Trägerschaften der Kindergärten. Der Waldkindergarten sei eine attraktive Ergänzung für die Betreuungs- und Bildungsangebote und finde sicherlich bei den Familien Anklang. Auch den nun gewählten Standort des Waldkindergartens begrüßte Rebecca Opluschtil und bedankte sich, dass die von ihr an der Klausurtagung vorgebrachten Fragen bezüglich der Wegstrecken der Kinder von Bauwagen zum Wald von der Verwaltung aufgriffen worden seien und bei der Planung miteingeflossen seien.
Die Fraktion der GRÜNEN freut sich über die attraktive Bereicherung der Kindergartenlandschaft und wünscht den künftigen „Waldkindergartenkindern“ und ihren Erzieher*innen viele unvergessliche Stunden in der Natur!
Verwandte Artikel
Mathieu Stern
Damit wir finanziell handlungsfähig bleiben: Mühlhausen braucht solide Investitionsstrategie
Der im März verabschiedete Finanzhaushalt von Mühlhausen stellt die Gemeindekasse vor immense Herausforderungen. Es ist beabsichtigt, bis zum Jahr 2026 etwa 26 Millionen Euro zu investieren, und danach bis 2030…
Weiterlesen »
Emilio Gracia
Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 27.04.23 – TOP 5: Vereinsförderung 1. FC Mühlhausen und Sanierung Bewässerungsanlage
In der letzten Gemeinderatssitzung vom 27.04.2023 stand unter TOP 5: Vereinsförderung 1. FC Mühlhausen – Förderung der Sanierungsmaßnahmen für das Kunstrasenspielfeld und den Rasenplatz im Waldparkstadion sowie Sanierung der Bewässerungsanlage…
Weiterlesen »
OR
Neues vom „Chillplatz“ für Jugendliche – Jugendforum sammelt Gestaltungsideen
Endlich wird es etwas konkreter beim neuen „Chillplatz“: beim Jugendforum im Bürgerhaus konnten die Jugendlichen u.a. ihre Ideen und Vorstellungen für den Jugendplatz sammeln und ihre Umsetzungsideen vorstellen. Der Wunsch…
Weiterlesen »